Denkmalschutz wird in Bayern ganz groß geschrieben. Das reiche Bundesland investiert viel in den Erhalt der Baukunst. Das trifft nicht nur auf die Landeshauptstadt München zu. Allein dort führt das zuständige Amt für Denkmalschutz über 6.800 Baudenkmäler in seinen Datenbanken. Baudenkmäler sind bei Anleger sehr beliebt. Sie unterliegen keinen Wertschwankungen, ihr Wert steigt stetig. Mehr…
KategorienAugsburg, Bayern, Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz Tags: Abschreibungsmöglichkeiten, Altbau-Charm, baudenkmal, Förderprogramme, Kapitalanlage, Rendite, Restaurierung, Sanierungskosten, Vermietung
Foto: Flickr – Hamburg City Hall
Hamburg bietet einzigartige Gelegenheiten
Die Hansestadt Hamburg ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Hafenstadt, die den Anschluss an die Moderne nicht verpasst hat. Die wirtschaftlichen Perspektiven für die Millionenstadt an der Alster sind hervorragend, getragen von der Dynamik der Globalisierung, an der Hamburg angeschlossen ist. Die Auswirkungen sind überall sichtbar. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Hamburg Tags: Abschreibungsmöglichkeiten, baudenkmal, Denkmal sanieren, Denkmalsanierung, energetische Sanierung, Finanzierung, investition, Vermietung

Foto: Flickr -
germany-hameln-pferdemarkt-
Das derzeitige Zinstief beflügelt den Wohnungsbau, denn Wohneigentum ist eine immer beliebtere Anlageform zur Altersvorsorge. Sie ist von stabiler und hoher Rendite gekennzeichnet. In Süd- und Osteuropa sind die Einwohner statistisch betrachtet reicher als die Deutschen, weil vor allem im Osten die Mehrzahl der Bürger Wohneigentümer ist. Mehr…
Denkmalgeschützte Gebäude könnten Bände erzählen. Sie sind Zeugen historischer Ereignisse, haben wichtige Gestalten der Geschichte der Menschheit beherbergt oder tragen Zeichen von besonderer bauhistorischer Bedeutung. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz Tags: Abschreibungsmöglichkeiten, Altersvorsorge, Denkmal, Innenstadt, Kapitalanlage, Restaurierung, Sanierungskosten, Vermietung
Meist kommt man bei einer unter Denkmalschutz stehenden Immobilie nicht um eine Sanierung umhin. Zwar ist zur Festlegung des Denkmalstatus nicht immer das Alter der Immobilie entscheidend – dieser kann auch aufgrund eines historischen Ereignisses oder besonderer architektonischer Merkmale gewährt werden. Dabei sind Sanierungsarbeiten für denkmalgeschützte Immobilien nicht nur kostenintensiv, da die auf solche Arbeiten spezialisierten Bauunternehmen rar sind und es hoher Auflagen bezüglich der benötigten Baustoffe gibt – Sanierungsarbeiten sind auch kompliziert, eben weil die Auflagen, den Denkmalstatus zu bewahren, hoch angelegt sind.
Nichtsdestotrotz müssen Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien keine Angst vor komplexen und kostspieligen Sanierungsarbeiten haben. Die Kosten können nämlich als Abschreibung von der Steuer abgesetzt werden. So sieht die deutsche Gesetzgebung durch die so genannte Denkmal AfA (Abschreibung für Abnutzung) für Eigentümer vor, dass Modernisierungskosten acht Jahre lang mit jeweils 9 Prozent und vier weitere Jahren lang mit jeweils 7 Prozent steuerlich geltend gemacht werden können. Eigennutzern haben die Möglichkeit, die Sanierungskosten über zehn Jahre lang mit jeweils 9 Prozent von dem zu versteuernden Einkommen abzusetzen.
Zusätzlich lassen sich auch die Anschaffungskosten von der Steuer absetzen. Für Immobilien, die bis 1924 gebaut wurden, beträgt die Abschreibung 40 Jahre lang 2,5 Prozent. Bei Immobilien mit Baujahr ab 1925 beträgt die Abschreibung 50 Jahre lang 2 Prozent. Abschreibungsfähig sind aber nur die reinen Anschaffungskosten des Gebäudes, nicht jedoch die Grundstückskosten.
Schon der Bau oder Erwerb eines Eigenheims ist ein finanzieller Kraftakt besonderer Größe. In der Regel geht ein solcher Schritt über die Sicherheit eines Eigenheims hinaus und gilt als derzeit sicherste Geldanlage. Mehr…
>

Foto: Flickr goslar-fachwerk-268796
In Zeiten niedriger Zinsen und drohender Inflation suchen Menschen verstärkt nach Anlagemöglichkeiten, die ihr Vermögen absichern sollen. Aktien unterliegen starken Preisschwankungen, der Handel ist zu einem Grossteil von Emotionen geprägt Mehr…

Foto: Flickr – goslar-fachwerk-268797
Denkmalgeschützte Immobilien sind ein gutes Investment. Ihre oft notwendige Sanierung wird vom Staat gefördert und bringt Steuervorteile, sie bringen hohe Mieten ein und steigen in der Regel im Wert, je älter sie werden. Doch damit der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie nicht zum finanziellen Desaster wird, sind die zukünftigen Eigentümer gehalten, einige Aspekte zu berücksichtigen. Mehr…
Denkmalgeschützte Gebäude machen das Flair unserer Städte aus und sind kulturhistorisch von unschätzbarem Wert. Doch dieser Wert muss erhalten werden. Je älter ein Bauwerk, das unter Denkmalschutz steht, desto kostspieliger kann der Erhalt des Bauwerkes werden. Eine genaue Planung ist ebenso unabdinglich, wie die Zusammenarbeit mit den bestmöglichen Spezialisten für Bau und Sanierungen. Mehr…
Zahlreiche Möglichkeiten bieten sich Vermögenden, ihr Kapital zu mehren. Sie können ihr Investitionskapital in Aktien, Edelmetallen oder Geldgeschäften anlegen. Doch in vielerlei Hinsicht rechnen Investitionen in den Denkmalschutz. Der Weg zur Vermögensvermehrung ist allerdings nichts für Spekulanten, die aufs schnelle Geld hoffen. Mehr…