Bayern ist seit vielen Jahren, aktuell und lange noch eine wahre Boomgegend. Das lässt sich am besten an den stets wachsenden Städten ablesen. Eine solche sich immer besser entwickelnde Stadt ist Regensburg. Mehr…
KategorienBayern, Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Regensburg Tags: Abschreibungsmöglichkeiten, Denkmalgeschütze Immobilien, Denkmalimmobilien als Kapitalanlage, Finanzierung, Restaurierung, Steuervorteil
Foto:Flickr
Der Südwestrundfunk und das Zweite Deutsches Fernsehen, der Sitz des römisch-katholischen Bistums, die Johannes Gutenberg-Universität, die Weinberge – die größte Stadt von Rheinland-Pfalz sorgt für eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Wirtschaft, Kultur- und Freizeit-Angebot. Dazu trägt auch die Nähe zum Verkehrsknotenpunkt und der Finanzmetropole Frankfurt bei. Mehr…
Foto: Flickr
Rund eine halbe Million Menschen leben in Bayerns zweitgrößter Stadt Nürnberg. Seit dem Jahr 2000 steigt die Bevölkerungszahl stetig. Mehr…
KategorienBayern, Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Nürnberg Tags: Altstadt, Denkmalimmobilien Finanzierung, Geschichte, investition, Luxusobjekt, Renovierung von Altbauten, Restaurierung, Steuervorteil, Vermietbarkeit, Wohnraum
Die aktuelle Finanzkrise führt Anlegern vor Augen, wie wichtig eine sichere Geldanlage ist. Deswegen setzen viele Kapitalanleger auf Immobilien. Mehr…
Alte, gut erhaltene Gebäude besitzen eine besondere Ausstrahlung, sie flößen Respekt ein durch ihren historischen Background und gelten in jedem Portfolio als Perlen. Diese Eigenschaften färben auch auf die Eigentümer ab. In Zeiten, in denen Bankeinlagen keine Zinsen mehr abwerfen, oder Anleger bei sicheren Anleihen sogar noch draufzahlen, Gold volatil ist und Aktien zu unsicher, locken Investments in denkmalgeschützte Immobilien mit Steuervorteilen, hohen Mieteinnahmen und steuerfreien Verkaufserlösen. Mehr…
Denkmalgeschützte Immobilien machen mit ihrem historischen und ästhetischen Wert den außerordentlichen Flair einer jeden Altstadt aus. In überfüllten Innenstädten bieten sie noch hochwertigen Wohnraum für den finanzstarke Kunden gerne etwas mehr zu zahlen bereit sind. Nicht zuletzt deswegen sind denkmalgeschützte Immobilien besonders wertvoll. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz Tags: Abschreibungsmöglichkeiten, Altbau, baudenkmal, Baukunst, Denkmalförderung, Finanzierung, Geschichte, investition, Kapitalanlage, Steuervorteil
In unserer sehr zweckgebundenen Architekturwelt der Wohnbebauung des 21. Jahrhunderts fehlen Mittel, Zeit und Interesse der Bauherren auf Ornamente, Stuck und Großräumigkeit zu achten. Heutzutage bauen wir viel pragmatischer und daher ist es eine der großen Aufgaben die Baukultur der Vergangenheit zu erhalten, zu sanieren und zweckgebunden weiter zu nutzen. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien Tags: Denkmalimmobilie, Denkmalimmobilien als Kapitalanlage, Energieeffizienz, Kapitalanlage, lukrativer Wohnraum, Renovierung von Altbauten, Sanierung, Steuervorteil, Vermietung, Weltgeschichte
Denkmalschutz ist längst nicht mehr ausschließlich die Aufgabe des Staates. Trotzdem ist er mehr denn je nötig, um große Teile unserer Kultur zu erhalten und nutzbar zu halten. In unserer heutigen sehr zweckgebundenen Architekturwelt der Wohnbebauung fehlen Mittel, Zeit und Interesse der Bauherren auf Ornamente, Stuck und Großräumigkeit zu achten. Mehr…
In unserer sehr zweckgebundenen Architekturwelt der Wohnbebauung des 21. Jahrhunderts fehlen Mittel, Zeit und Interesse der Bauherren auf Ornamente, Stuck und Großräumigkeit zu achten. Heutzutage bauen wir viel pragmatischer und daher ist es eine der großen Aufgaben, die Baukultur der Vergangenheit zu erhalten, zu sanieren und zweckgebunden weiter zu nutzen.
Spaziert man heute durch ostdeutsche Städte wie Dresden oder Leipzig so kann man erkennen, dass sich hier in den letzten Jahren seit dem Mauerfall gerade in Punkto Denkmalschutz einiges getan hat. Wurde in der DDR vielleicht gerade noch die Fassade instand gehalten, so standen große Teile der wunderschönen Gründerzeitbebauungen der Innenstädte zur Wendezeit kurz vor dem Verfall. Was schon verfallen war, wurde in der DDR abgerissen und durch den sozialistischen Einheitswohnblock ersetzt – ein Kontrast der widerspiegelt, wie wichtig kulturerhaltende Maßnahmen wie der Denkmalschutz für uns alle sind.
Diese Aufgabe liegt einerseits beim Staat, der – sofern er nicht selbst staatliches Eigentum saniert – differenzierte Förderprogramme und Abschreibungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt um den Denkmalschutz auch für Investoren aus der Privatwirtschaft lukrativ zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Programme und Abschreibungsmöglichkeiten wird eine fachgerechte und umfassende Sanierung erschwinglich und es wird nicht nur wertvolle Bausubstanz erhalten, sondern es entsteht begehrter und damit lukrativer Wohnraum in Lagen, die mit jedem weiteren Jahr – aufgrund immer stärkerer Nachfrage – wertvoller und lukrativer für Vermieter und Hauseigentümer werden. Es kann sich also durchaus lohnen sich auf dem Markt für denkmalgeschützte und sanierungsbedürftige Gebäude umzusehen, ganz gleich ob als Wohnobjekt oder Geldanlage. Es gibt kaum einen anderen Investmentsektor, der im Moment so hohe Gewinne verspricht wie der des Denkmalschutzes.
Schon einmal von einem Leben auf einem Schloss geträumt?
Das Leben am Schloss, früher nur den Fürsten und Prinzen vorbehalten, ist heute jedem zugänglich. Man braucht keinen Adelstitel mehr um die Vorzüge des Hoflebens zu genießen. Erschwinglich durch staatliche Förderungsprogramme erwachen alte Gebäuden aus ihrem hundertjährigen Schlaf um wieder ganz im Glanze längst vergangener Tage zu erstrahlen. Mit moderner Technik ausgestattet bieten die denkmalgeschützten Gebäuden ein Wohngefühl von Exklusivität und Luxus und bieten Raum für diverse Monetarisierungsmöglichkeiten. Sowohl als Hotel, als Ausflugsziel, für besondere Anlässe wie Hochzeiten – es gibt zahlreiche Möglichkeiten auch bei wirklich speziellen Gebäuden eine finanziell lukrative Sanierung durchzuführen.
Denkmalschutz gibt es heute in zahlreichen Facetten bei denen sich Staat und private Investoren die Initiative und Ausführung teilen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Sanierung unserer mit Gründerzeitbauten besetzten Innenstadtlagen, die die Gestaltung hochrentablen und attraktiven Wohnraums zulässt. Diese wird durch staatliche Förderprogramme, sowie steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für private Haus- oder Wohnungseigentümer erschwinglich und zu einer lukrativen Option. Dank der Investitionen in den Denkmalschutz wird Wohnraum aber auch in den außergewöhnlichsten Orten erschaffen, die früher nur einer bestimmten Kategorie vorbehalten waren.
Denkmalschutz ist für jede Generation der Menschheit ein wichtiges Thema. Wenn nicht schon unsere Vorfahren darauf bedacht gewesen, wären die Tempel der alten Ägypter, Griechen oder Römer zu erhalten, wie viel weniger wüssten wir heute auch über uns selbst? Kultur und Kulturerhaltung trägt zu unserer Entwicklung bei und nur weil wir Relikte aus der Vergangenheit bewahren konnten, besitzen wir eine Geschichte, auf die wir aufbauen können.