Foto: Flickr
regensburg_germany
Bayerns viertgrößte Stadt lockt jährlich abertausende Touristen mit ihrem Charme und seit Jahren auch gut ausgebildete Menschen mit ihren glänzenden Zukunftsperspektiven an. Viele Sehenswürdigkeiten, zahlreiche historische Denkmäler und ein malerische Stadtkern machen aus Regensburg einen Touristenmagneten und begehrten Immobilienstandort für Menschen, die ein besonderes Wohngefühl suchen. Mehr…
KategorienBayern, Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Regensburg Tags: Baukunst, Denkmalgeschütze Immobilien, Denkmalimmobilien Finanzierung, Immobilienfinanzierung, Innenstadt, Luxusobjekt, Standortanalyse
Investieren in denkmalgeschützte Immobilien in München
Foto:Flickr
München ist einer der dynamischsten Immobilienmärkte, nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern europaweit. Die bayerische Landeshauptstadt an der Isar ist nicht nur einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands sondern auch ein europaweit bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, München Tags: Altbau, Denkmalimmobilie, Denkmalpflege, Energieeffizienz, Geschichte, Innenstadt, Rendite, Standortanalyse, Wirtschaftsstandorte
Leipzig – Immobilienstandort für hohe Ansprüche
Foto:Flickr – leipzig-neues-rathaus-921
Treten Sie doch in die geographischen Fußstapfen eines Johann Sebastian Bach oder eines Felix Mendelssohn Bartholdy. Oder nutzen Sie die Vorzüge eines weltweit wichtigen Standortes für die Buchindustrie. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Leipzig Tags: Denkmalpflege, Grünflächen, Immobilienstandort, Innenstadt, Kapitalanlage, Restaurierung, Standort, Steuervorteile
Denkmalgeschützte Gebäude könnten Bände erzählen. Sie sind Zeugen historischer Ereignisse, haben wichtige Gestalten der Geschichte der Menschheit beherbergt oder tragen Zeichen von besonderer bauhistorischer Bedeutung. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz Tags: Abschreibungsmöglichkeiten, Altersvorsorge, Denkmal, Innenstadt, Kapitalanlage, Restaurierung, Sanierungskosten, Vermietung
Der Erwerb eines Eigenheims oder einer Immobilie gemeinhin, gilt derzeit als sicherste Geldanlage. Doch der Schritt ist ein finanzieller Kraftakt, es sei denn, Sie sind Multimillionär. Das sind aber Ausnahmen, auch in der deutschen Gesellschaft. Mehr…
Meist kommt man bei einer unter Denkmalschutz stehenden Immobilie nicht um eine Sanierung umhin. Zwar ist zur Festlegung des Denkmalstatus nicht immer das Alter der Immobilie entscheidend – dieser kann auch aufgrund eines historischen Ereignisses oder besonderer architektonischer Merkmale gewährt werden. Dabei sind Sanierungsarbeiten für denkmalgeschützte Immobilien nicht nur kostenintensiv, da die auf solche Arbeiten spezialisierten Bauunternehmen rar sind und es hoher Auflagen bezüglich der benötigten Baustoffe gibt – Sanierungsarbeiten sind auch kompliziert, eben weil die Auflagen, den Denkmalstatus zu bewahren, hoch angelegt sind.
Nichtsdestotrotz müssen Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien keine Angst vor komplexen und kostspieligen Sanierungsarbeiten haben. Die Kosten können nämlich als Abschreibung von der Steuer abgesetzt werden. So sieht die deutsche Gesetzgebung durch die so genannte Denkmal AfA (Abschreibung für Abnutzung) für Eigentümer vor, dass Modernisierungskosten acht Jahre lang mit jeweils 9 Prozent und vier weitere Jahren lang mit jeweils 7 Prozent steuerlich geltend gemacht werden können. Eigennutzern haben die Möglichkeit, die Sanierungskosten über zehn Jahre lang mit jeweils 9 Prozent von dem zu versteuernden Einkommen abzusetzen.
Zusätzlich lassen sich auch die Anschaffungskosten von der Steuer absetzen. Für Immobilien, die bis 1924 gebaut wurden, beträgt die Abschreibung 40 Jahre lang 2,5 Prozent. Bei Immobilien mit Baujahr ab 1925 beträgt die Abschreibung 50 Jahre lang 2 Prozent. Abschreibungsfähig sind aber nur die reinen Anschaffungskosten des Gebäudes, nicht jedoch die Grundstückskosten.

Foto: Flickr
taormina-sicilia-italy-389084-h.jpg
Denkmalgeschützte Immobilien sind schon immer begehrt gewesen. Denn die steuerliche Vorteile sind mit kaum einer anderen Geldanlage vergleichbar. Mehr…

Foto: Flickr
haus-kaputt-laterne-899087-l
Denkmalgeschützte Immobilien haben ihren besonderen Reiz. Sie prägen das Bild der Innenstädte, jede hat ihre ganz eigene Geschichte und jede ist einzigartig durch ihre Merkmale. Ein Investment in denkmalgeschützte Immobilien ist daher auch eine Herzensangelegenheit. Doch darüber hinaus bietet ein Investment in denkmalgeschützte Immobilien auch jede Menge sehr konkreter Vorteile. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz Tags: Denkmalimmobilie, Denkmalpflege, Förderprogramme, Geschichte, Immobilienfinanzierung, Innenstadt, Kapitalanlage, Luxusobjekt, Renovierung von Altbauten, Steuervorteile

Foto: Flickr
everystockphoto-1221832-h
Bankeinlagen werfen keine Zinsen ab, bei Anleihen krisenfester Staaten wie Deutschland zahlen Sie sogar drauf, dass Ihr Investment erhalten bleibt. Gold ist volatil, Aktien zu unsicher und undurchsichtig. Daher ist es kein Wunder, dass Immobilien weiterhin als das sicherste Investment gilt. Eine Anlage der ganz besonderen Art stellen dabei unter Denkmalschutz stehende Immobilien. Das hat nicht nur mit ihrer besonderen Ausstrahlung oder dem Respekt, den sie durch ihr Alter einflößen, zu tun. Vielmehr gewinnen immer mehr Anleger Interesse an denkmalgeschützten Immobilien, denn sie sind rar und wertvoll.
Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz Tags: baudenkmal, Denkmalimmobilien als Kapitalanlage, Denkmalschutz, Förderprogramme, Innenstadt, Luxusobjekt, Renovierung von Altbauten, Steuervorteile, Vermietung
Wenn wir es schaffen, den Denkmalschutz durch Staat und Privatwirtschaft bezahlbar zu machen, neuen attraktiven Wohnraum zu generieren und diesen durch die Förderprogramme auch noch bezahlbar zu halten, können wir ruhigen Gemütes in die Zukunft mitsamt einer Vergangenheit blicken. Erreicht man dies nicht, werden wir wohl in nicht allzu ferner Zukunft bis auf Metall und Glas nicht mehr viel kulturelles Bau-Erbe betrachten können. Mehr…