Foto: Flickr
regensburg_germany
Bayerns viertgrößte Stadt lockt jährlich abertausende Touristen mit ihrem Charme und seit Jahren auch gut ausgebildete Menschen mit ihren glänzenden Zukunftsperspektiven an. Viele Sehenswürdigkeiten, zahlreiche historische Denkmäler und ein malerische Stadtkern machen aus Regensburg einen Touristenmagneten und begehrten Immobilienstandort für Menschen, die ein besonderes Wohngefühl suchen. Mehr…
KategorienBayern, Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Regensburg Tags: Baukunst, Denkmalgeschütze Immobilien, Denkmalimmobilien Finanzierung, Immobilienfinanzierung, Innenstadt, Luxusobjekt, Standortanalyse
Foto: Flickr
Rund eine halbe Million Menschen leben in Bayerns zweitgrößter Stadt Nürnberg. Seit dem Jahr 2000 steigt die Bevölkerungszahl stetig. Mehr…
KategorienBayern, Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Nürnberg Tags: Altstadt, Denkmalimmobilien Finanzierung, Geschichte, investition, Luxusobjekt, Renovierung von Altbauten, Restaurierung, Steuervorteil, Vermietbarkeit, Wohnraum
Denkmalgeschützte Immobilien in München
In wenigen Städten in der Bundesrepublik Deutschland hält der Boom so konstant an, wie in München. Die Metropole an der Isar ist Bayerns Landeshauptstadt und gleichzeitig ein bedeutender europäischer Verkehrsknotenpunkt. Mehr…
KategorienBayern, Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, München Tags: Denkmalförderung, Denkmalimmobilien Finanzierung, Denkmalliste, Denkmalliste. Immobilienmarkt, Denkmalpflege, Förderprogramme, Luxusobjekt, Steuervorteile

Foto: Flickr – goslar-fachwerk-268797
Denkmalgeschützte Immobilien sind ein gutes Investment. Ihre oft notwendige Sanierung wird vom Staat gefördert und bringt Steuervorteile, sie bringen hohe Mieten ein und steigen in der Regel im Wert, je älter sie werden. Doch damit der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie nicht zum finanziellen Desaster wird, sind die zukünftigen Eigentümer gehalten, einige Aspekte zu berücksichtigen. Mehr…

Foto:Flickr
deutschland-germany-allemagne-2307880-h.jpg
Beim Denkmalschutz ist Privatwirtschaft Voraussetzung, um den nicht nur materiellen Wert von Denkmalgeschützte Wohnimmobilien haben durch ihr Alter und nicht zuletzt ihre vorzüglichen Standorte einen hohen materiellen Wert. Darüber hinaus sind sie Zeugen ihrer Bauzeit und besitzen somit einen historischen Wert. Der Denkmalschutz zwingt Inhaber solcher Immobilien, das Aussehen und damit den Wert ihres Eigentums zu erhalten. Daher sind Investitionen in denkmalgeschützte Gebäude von Privatpersonen allein kaum zu stemmen und eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und privaten Besitzern zwingend notwendig. Denn die mit dem Denkmalstatus der Gebäude verbundenen Auflagen sind meist viel zu hoch angesetzt.
Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz Tags: Altbau, Denkmalgeschütze Immobilien, Denkmalimmobilien Finanzierung, Denkmalsanierung, energetische Sanierung, Energieeffizienz, Fördermöglichkeiten, Förderprogramme, Sanierungskosten, Sanierungskosten Denkmal
Ohne Denkmalschutz wäre es nicht möglich die verschiedenen Entwicklungsphasen unserer Kultur zu erhalten. Weiterhin wurde im Vergangenen der Bausubstanz ein Vielfaches an Aufmerksamkeit und Detailtreue geschenkt, die wir unbedingt erhalten sollten, da heute und auch in Zukunft vor allem auf Pragmatik, denn auf Kunst beim Bau geachtet wird. Viele der zu erhaltenden Bauten würden beim Neubau heutzutage jeglichen Kostenrahmen sprengen. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien Tags: baudenkmal, Denkmal sanieren, Denkmalgeschütze Immobilien, Denkmalimmobilien Finanzierung, Finanzierung, Förderprogramme, Gründerzeitbauten, Innenstadtlagen, Kapitalanlage, sanierungswillige
Unsere Innenstädte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – sogar die vor mehr als 20 Jahren zur Wende dazu gestoßenen ostdeutschen Städte wie Leipzig oder Dresden blühen inzwischen wieder im alten Glanz der Gründerzeit, des beginnenden 20. Jahrhunderts. Mehr…
Wer sein Investitionskapital nicht in Aktien oder Geldgeschäften anlegen möchte, dem bleiben zahlreiche weitere Möglichkeiten sein Kapital zu mehren. Hervorgehoben und charakterisiert werden soll hier die Möglichkeit der Investition in den Denkmalschutz. Mehr…
Schon einmal von einem Leben auf einem Schloss geträumt?
Das Leben am Schloss, früher nur den Fürsten und Prinzen vorbehalten, ist heute jedem zugänglich. Man braucht keinen Adelstitel mehr um die Vorzüge des Hoflebens zu genießen. Erschwinglich durch staatliche Förderungsprogramme erwachen alte Gebäuden aus ihrem hundertjährigen Schlaf um wieder ganz im Glanze längst vergangener Tage zu erstrahlen. Mit moderner Technik ausgestattet bieten die denkmalgeschützten Gebäuden ein Wohngefühl von Exklusivität und Luxus und bieten Raum für diverse Monetarisierungsmöglichkeiten. Sowohl als Hotel, als Ausflugsziel, für besondere Anlässe wie Hochzeiten – es gibt zahlreiche Möglichkeiten auch bei wirklich speziellen Gebäuden eine finanziell lukrative Sanierung durchzuführen.
Denkmalschutz gibt es heute in zahlreichen Facetten bei denen sich Staat und private Investoren die Initiative und Ausführung teilen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Sanierung unserer mit Gründerzeitbauten besetzten Innenstadtlagen, die die Gestaltung hochrentablen und attraktiven Wohnraums zulässt. Diese wird durch staatliche Förderprogramme, sowie steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für private Haus- oder Wohnungseigentümer erschwinglich und zu einer lukrativen Option. Dank der Investitionen in den Denkmalschutz wird Wohnraum aber auch in den außergewöhnlichsten Orten erschaffen, die früher nur einer bestimmten Kategorie vorbehalten waren.
Denkmalschutz ist für jede Generation der Menschheit ein wichtiges Thema. Wenn nicht schon unsere Vorfahren darauf bedacht gewesen, wären die Tempel der alten Ägypter, Griechen oder Römer zu erhalten, wie viel weniger wüssten wir heute auch über uns selbst? Kultur und Kulturerhaltung trägt zu unserer Entwicklung bei und nur weil wir Relikte aus der Vergangenheit bewahren konnten, besitzen wir eine Geschichte, auf die wir aufbauen können.
Denkmalpflege bedeutet heute vor allem ein kulturelles Erbe zu erhalten, es herauszuarbeiten und sanierungsbedürftige Bausubstanz neuen Bewohnern und Touristen zugänglich zu machen. Denkmalpflege leistet aber auch im kulturellen und materiellen Sinn einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Entwicklung unserer Städte. Sie ist aus Tradtion sehr bestandsorientiert und bildet gleichsam ein generationenübergreifend erprobtes Modell gegen den permanenten Verschleiß und Verbrauch unserer Kulturlandschaft. Mehr…