Archiv

Artikel Tagged ‘Denkmal’

Der Staat hilft bei denkmalgeschützten Gebäuden

27. November 2013 bm_admin Keine Kommentare

Denkmalgeschützte Gebäude könnten Bände erzählen. Sie sind Zeugen historischer Ereignisse, haben wichtige Gestalten der Geschichte der Menschheit beherbergt oder tragen Zeichen von besonderer bauhistorischer Bedeutung. Mehr…

Kein schnelles Geld

18. November 2013 bm_admin Keine Kommentare

Das Vermögen der Deutschen klettert auf immer höhere Rekordniveaus. Im ersten Quartal 2013 betrug das Vermögen privater Haushalte 4992 Milliarden Euro, wie die Deutsche Bundesbank mitteilte. Das von der Bundesbank gezählte Vermögen liegt in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen oder Ansprüchen gegenüber Versicherungen vor. Immobilien oder Vermögensgegenstände wie Autos oder Kunst sind in der Statistik nicht enthalten. Mehr…

Schützen, was zu schützen wert ist

23. August 2013 bm_admin Keine Kommentare
Foto: Flickr luxtonnerre-muenchen-1084566-h Foto: Flickr
luxtonnerre-muenchen-1084566-h

Beeindruckende Fassaden, Stuck-Verzierungen und im Inneren hohe Decken – Gebäude aus der Gründerzeit zählen zu den begehrtesten Wohnimmobilien unserer Zeit. Ein Streifzug durch die Straßen unserer Städte heute zeigt, dass große Teile der vor über 20 Jahren verfallenen Gebäude inzwischen in neuem Glanz erstrahlen und unseren Innenstädten neues Leben einhauchen. Da sie sich vom einheitlichen Baustil heutiger Zeit angenehm abheben, werden solche Immobilien immer beliebter. Daher wecken alte Gebäude auch bei Anlegern immer mehr Interesse. Mehr…

Denkmalgeschützte Immobilien als Anlage

15. Juli 2013 bm_admin Keine Kommentare

germany-nuremberg-bavaria-348333-hSchaffe, schaffe, Häusle baue – das altehrwürdige Sprichwort ist vor allem in Krisenzeiten aktueller denn je. Auch wenn Deutschland weiterhin noch weit von einer Krise entfernt ist, die sicheren Anlagemöglichkeiten werden immer rarer. Sogar Gold ist derzeit nicht mehr als sicherer Hafen zu nennen. Daher ist die Vermögenssicherung derzeit ein wichtiges Thema. Und “Betongold”, also Immobilien als Anlageobjekte, haben derzeit Hochkonjunktur. Innerhalb der Anlageklasse der Immobilien nehmen denkmalgeschützte Immobilien eine Sonderstellung ein. Mehr…

Denkmalgeschützte Immobilien – Der Staat hilft mit

4. Juli 2013 bm_admin Keine Kommentare

Wenn denkmalgeschützte Immobilien sprechen könnten, würde jedes einzelne Bände erzählen. Ihren besonderen Reiz macht nicht allein ihr Alter aus, auch die Ästhetik ist maßgeblich. Vor allem in Deutschland sind denkmalgeschützte Immobilien besonders viel wert. Schließlich wurden im Zweiten Weltkrieg viele Gebäude unwiederbringlich zerstört. Mehr…

Staatliche Gebäude und der Denkmalschutz

4. Juni 2013 bm_admin Keine Kommentare

Der Staat kümmert sich im Denkmalschutz vorrangig um staatliche Gebäude und legt Förderprogramme für Privatinvestoren und Wohnraumeigentümer auf, die eine solche umfangreiche Sanierung unmöglich allein stemmen könnten. Auch gibt es zahlreiche Abschreibungsmöglichkeiten, die Steuerersparnisse garantieren und das gesamte Unterfangen der Sanierung bezahlbar und lohnend machen. So wird einerseits attraktiver Wohnraum geschaffen, bzw. erhalten und andererseits die Privatwirtschaft mit in die Erhaltung unserer Kultur und unserer Städte unserer Umgebung und unseres Wohnraums mit einbezogen. Mehr…

Denkmalschutz – die Erhaltung der Architekturkunst

11. April 2013 bm_admin Keine Kommentare

In unserer sehr zweckgebundenen Architekturwelt der Wohnbebauung des 21. Jahrhunderts fehlen Mittel, Zeit und Interesse der Bauherren auf Ornamente, Stuck und Großräumigkeit zu achten. Heutzutage bauen wir viel pragmatischer und daher ist es eine der großen Aufgaben, die Baukultur der Vergangenheit zu erhalten, zu sanieren und zweckgebunden weiter zu nutzen.

Spaziert man heute durch ostdeutsche Städte wie Dresden oder Leipzig so kann man erkennen, dass sich hier in den letzten Jahren seit dem Mauerfall gerade in Punkto Denkmalschutz einiges getan hat. Wurde in der DDR vielleicht gerade noch die Fassade instand gehalten, so standen große Teile der wunderschönen Gründerzeitbebauungen der Innenstädte zur Wendezeit kurz vor dem Verfall. Was schon verfallen war, wurde in der DDR abgerissen und durch den sozialistischen Einheitswohnblock ersetzt – ein Kontrast der widerspiegelt, wie wichtig kulturerhaltende Maßnahmen wie der Denkmalschutz für uns alle sind.

Diese Aufgabe liegt einerseits beim Staat, der – sofern er nicht selbst staatliches Eigentum saniert – differenzierte Förderprogramme und Abschreibungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt um den Denkmalschutz auch für Investoren aus der Privatwirtschaft lukrativ zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Programme und Abschreibungsmöglichkeiten wird eine fachgerechte und umfassende Sanierung erschwinglich und es wird nicht nur wertvolle Bausubstanz erhalten, sondern es entsteht begehrter und damit lukrativer Wohnraum in Lagen, die mit jedem weiteren Jahr – aufgrund immer stärkerer Nachfrage – wertvoller und lukrativer für Vermieter und Hauseigentümer werden. Es kann sich also durchaus lohnen sich auf dem Markt für denkmalgeschützte und sanierungsbedürftige Gebäude umzusehen, ganz gleich ob als Wohnobjekt oder Geldanlage. Es gibt kaum einen anderen Investmentsektor, der im Moment so hohe Gewinne verspricht wie der des Denkmalschutzes.

 

Denkmalschutz zum Erhalt von Baudenkmälern

25. Januar 2013 bm_admin Keine Kommentare

Der Denkmalschutz ist in Deutschland für die Erhaltung historischer Stadtzentren essentiell. Er regelt, welche historischen Gebäude den Status eines Baudenkmales erhalten und somit als erhaltenswertes städtebauliches Kulturgut gelten. Erhält ein Gebäude den ehrenwerten Status Baudenkmal ist es durch viele Vorteile ausgezeichnet und durch einige Paragrafen in seinem Fortbestehen geschützt. Die Erhaltung eines Kulturdenkmales ist Pflicht.

Die Landesdenkmalämter der 16 Länder, also der Ämter, die in jedem Bundesland den Denkmalschutz und die Statusvergabe regeln, haben alle ähnliche Richtlinien zur Vergabe und zum Erhalt von Kulturdenkmälern. Besonders wichtig ist für die Experten in den Landesdenkmalämtern die Einordnung der historischen Bauten in Epoche und Stil und die Einschätzung der Schäden, welche verpflichtend reguliert werden müssen. Alle Baumaßnahmen, die ein Bauherr, Besitzer oder Investor eines Baudenkmals nun zur Restauration und Sanierung vornehmen möchte, werden streng vom zuständigen Denkmalamt überwacht.

Jedes Bundesland hat sein eigenes „Gesetz zum Schutz und Pflege der Kulturdenkmale“, sie ähneln sich jedoch in ihren Gesetzen und Paragraphen. Die Landesdenkmalämter regeln die Durchführung von Förderprogrammen und entscheiden über die Vergabe von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege der Kulturdenkmäler. Sie sind es auch, die die Kulturdenkmäler in öffentliche Verzeichnisse eintragen, worauf sie den Zustand des jeweiligen Baudenkmals erheben und festhalten und eventuelle Wandmalereien und die spezifische Architekturoberfläche festhalten.

Die Paragraphen der Richtlinien der Denkmalschutzgesetze umfassen Regelungen zur Sanierung und der Energieeffizienz an einem Baudenkmal. Wer also an seinem Baudenkmal eine neue Wärmedämmung, eine Solarenergieanlage oder z.B. Isolierglas anbringen möchte, muss dies stets in Übereinstimmung mit dem Denkmalschutz durchführen.

(Foto flickr: Lars Gebauer)

Nicht nur in London oder Paris – auch in Hamburg oder Berlin

15. Januar 2013 bm_admin Keine Kommentare

Nicht nur Paris und London hat sie. Die Rede ist von diesen imposanten Häusern, welche breite, mit alten Kastanien gesäumte Boulevards verzieren und ein Bild von Eleganz und Exklusivität hinter sich lassen. Nein, auch hier bei uns, in Berlin oder Hamburg, in Dresden oder München erfreuen diese Kunstwerke die Augen von Touristen und auch Einheimischen zugleich.

Viele dieser Gebäude, an denen der Zahn der Zeit heftig genagt hat, brauchen Hilfe, um wieder im Glanze vergangener Zeiten zu erstrahlen. Eine Grundsanierung ist genauso notwendig wie die Wiederherstellung kleiner aber wichtiger Details. Mit der Übernahme einer so wichtigen Aufgabe gehen Bauherren einen langen aber erfolgreichen Weg, der am Ende mit dem Erhalt einer wertvollen Immobilie gekrönt wird. Jeder Besitzer einer denkmalgeschützten Immobilie kann, nicht zuletzt mit der Hilfe des Staates, ein solches Projekt in Angriff nehmen.

Warum solche Häuser nach der Wiederinstandsetzung so gesucht und beliebt sind, liegt eigentlich auf der Hand: die meist sehr exponierte Lage, meist sehr zentral, die moderne Technik gepaart mit alten Details wie Stuck und Bleiverglasung und nicht zuletzt eine große Liebe zur Geschichte, denn wer in solchen Häuser lebt, lebt mit der Geschichte.

Es ist wichtig, ein Stück Kultur und Kunst zu bewahren, das wir weiter an unsere Nachfahren vererben. Mit Sonderabschreibungen und Fördermitteln steht uns der Staat zur Seite und hilft uns, diese Aufgabe mit Erfolg zu Ende zu führen.

(Foto flickr: oliver.hoerold)

Leben wie die Urgroßeltern

27. Dezember 2012 bm_admin Keine Kommentare

Es sind nicht wenige, die Städtereisen unternehmen, um die besonderen und vielfältigen Architekturstile zu bewundern. Denn egal, wo man hinschaut, sieht man die Juwelen dieser bemerkenswerten Form der Kunst als Denkmäler vergangener Epochen, welche die Prachtboulevards der Großstädte umsäumen. Und überall werden sie gepflegt und restauriert. Auch in Deutschland gibt es, trotz der Zerstörung durch den zweiten Weltkrieg, noch viele denkmalgeschützte Häuser, welche das Interesse der Kunstliebhaber (und nicht nur) erwecken.

Zwar obliegt die Pflicht der Pflege und Wiederinstandsetzung dem Eigentümer, der Staat greift diesem aber durch Steuervergünstigungen und weitere Unterstützungsarten unter die Arme, um die finanziellen Bürden zu erleichtern und den Erhalt schmackhaft zu machen. Solche Anreize führen dazu, dass immer mehr Gebäude instand gesetzt werden und mit modernster Technik exklusiven Wohnraum für Interessenten bieten. Die Spukgeister aus alten Schlössern wurden vertrieben und ihr Platz wurde von einer wunderschönen, wohnlichen Atmosphäre eingenommen – von neuzeitlichem Geist.

Immer mehr Menschen lassen sich in den Bann vergangener Zeiten ziehen und verfolgen die Geschichte, die von diesen Häusern Jahrhunderte lang bewahrt wurde und nach und nach wieder ans Licht kommt. Die alten Wände waren Zeugen von Freude und Traurigkeit, von Liebe und Hass – Niemand ist mehr da, der diese Geschichten noch erzählen kann, nur die alten, stummen Zeugen wissen, was damals so passierte. Die Zeit, in der sie erbaut wurden, mit Straßenlaternen und Kutschen vor dem Eingang, ist längst vorbei – aber jene sentimentale Seite, weckt in uns die Sehnsucht nach Vergangenem, nach dem Leben unserer Urgroßeltern , welches wir nur aus Geschichten kennen.

(Foto flickr:mueritz)