Archiv

Artikel Tagged ‘Denkmal Steuervorteile’

Satte Rendite mit denkmalgeschützten Immobilien in Nürnberg

15. Januar 2014 bm_admin Keine Kommentare

Wenige Städte Deutschlands verbinden Geschichte und Tradition so harmonisch mit der Moderne wie die zweigrößte Stadt Bayern, Nürnberg. Die geschichtsträchtige Stadt tut sich durch eine besondere gesellschaftliche und religiöse Toleranz hervor. Hier wurde ein Pionier der zukunftsweisenden Elektronikbranche geboren (Grundig). Als Messestandort (Spielwarenmesse) hat sich Nürnberg einen festen Platz in der modernen Handelswelt gesichert. Mehr…

Denkmalimmobilien in Dresden

27. Dezember 2013 bm_admin Keine Kommentare

Dresden – begehrter Immobilienmarkt

Dresden ist mit seinen mehr als 520.000 Einwohnern nicht nur eine der größten Städte Ostdeutschlands sondern gleichzeitig auch eine der schönsten. Das Stadtbild ist von historischen Gebäuden und den vielen Denkmalimmobilien in Dresden geprägt, deren einzigartige Schönheit die Stadt weltberühmt gemacht hat. Mehr…

Wohnraum in denkmalgeschützten Gewerbeimmobilien

23. Oktober 2013 bm_admin Keine Kommentare

germany-berlin-3330468-tnWohnraum ist in Deutschland vor allem in den Ballungsgebieten knapp. Daher sind wir derzeit Zeugen einer an eine Immobilienblase erinnernden Entwicklung. Die starke Nachfrage überteuert Immobilienpreise zur Zeit um 20% – im Durchschnitt, wohlbemerkt. Mehr…

Denkmalimmobilien: Ziehen Sie Experten zu Rate

24. September 2013 bm_admin Keine Kommentare

Der deutsche Staat kann sich Denkmalschutz vielfach nicht mehr leisten. Daher fördert er die private Initiative und gewährt überdurchschnittliche Steuervorteile für Kapitalanleger und Selbstnutzer von Baudenkmälern. Mehr…

16. September 2013 bm_admin Keine Kommentare

Denkmalgeschützte Gebäude machen das Flair unserer Städte aus und sind kulturhistorisch von unschätzbarem Wert. Doch dieser Wert muss erhalten werden. Je älter ein Bauwerk, das unter Denkmalschutz steht, desto kostspieliger kann der Erhalt des Bauwerkes werden. Eine genaue Planung ist ebenso unabdinglich, wie die Zusammenarbeit mit den bestmöglichen Spezialisten für Bau und Sanierungen. Mehr…

Vermögenssicherung durch denkmalgeschützte Wohnimmobilien

1. August 2013 bm_admin Keine Kommentare

Wohneigentum ist eine immer beliebteste Anlageform zur Altersvorsorge, denn sie ist von stabiler und hoher Rendite gekennzeichnet. In Zeiten niedriger Zinsen und drohender Inflation sind dies ausschlaggebende Argumente für diese Form der ,. Während in Osteuropa durch historische Gegebenheiten die Mehrzahl der Bürger Wohneigentümer ist – in manchen Ostblockstaaten liegen die Anteile der Eigentümer bei über 95 Prozent – ist dies in Westeuropa nicht der Fall.

Mehr…

Sanierung von Baudenkmälern sichert Steuervorteile

7. Februar 2013 bm_admin Keine Kommentare

Baudenkmäler sind nicht nur die derzeit attraktivsten Wohnobjekte mit charmanten Details, großer heller Wohnfläche, zentraler Lage und neuester Ausstattung bei historischer Architektur, sie erzielen auch hohe Mieteinnahmen aus den genannten Gründen.

Die Nachfrage ist so hoch, dass es manchmal gar nicht so einfach ist, das gewünschte Mietobjekt zu finden und dann auch als Mieter angenommen zu werden, die Wartelisten sind lang, die Besichtigungstermine überfüllt. Gerade in Großstädten wie Berlin und Hamburg versucht man dieses Problem mit Wohnungstausch zu lösen. Dabei gibt es in den deutschen Innenstädten immer noch wunderschöne Gebäude, die unbenutzt sind, weil sie in unsaniertem Zustand ein trauriges Dasein fristen. Doch kann ein Investor, wenn er sich entscheidet, ein solches Baudenkmal zu kaufen und zu sanieren und so einen Beitrag zur Erhaltung baugeschichtlicher Objekte zu leisten, neben den günstigen Konditionen der Vermietung von einigen Steuervorteilen profitieren.

c flickr: La Citta VitaDie Kosten für die Sanierungsarbeiten an einem Baudenkmal können als Abschreibung abgesetzt werden. Acht Jahre lang kann also ein Investor neun Prozent und in den folgenden 4 Jahren 7 Prozent für Modernisierungskosten des Baudenkmals steuerlich geltend machen. Damit können die Sanierungsarbeiten mitfinanziert werden, aber auch andere Kosten gedeckt werden, zum Beispiel Neuanschaffungskosten für neue Fenster oder Türen oder sanitäre Anlagen.

Natürlich müssen alle neuen Bauelemente in Einklang mit den Vorschriften der zuständigen Denkmalbehörde sein. Diese prüft und überwacht die Baumaßnahmen in Bezug auf Einhaltung der Regelungen und stellt zudem die Bestätigung der Notwendigkeit der Maßnahmen zum Erhalt des Denkmals aus. Außerdem können Abschreibungen der Anschaffungskosten des Gebäudes geltend gemacht werden. 40 Jahre lang beträgt die Abschreibung 2,5 Prozent bei einem Baujahr bis 1924 und 50 Jahre lang zwei Prozent nach dem Baujahr 1925. Das betrifft die anteiligen Anschaffungskosten des Gebäudes, aber nicht die anteiligen Kosten für das Grundstück.

(Foto: flickr: La Citta Vita)

Sonderabschreibungen für Baudenkmäler

4. Februar 2013 bm_admin Keine Kommentare

Nicht nur um Kultur und Geschichte zu erhalten, ist es eine gute Idee, in ein Baudenkmal zu investieren. Es hat sich auch erwiesen, dass dabei die Steuersparvorteile sehr günstig sind. Wird ein Gebäude vom zuständigen Landesdenkmalamt als Baudenkmal deklariert, so stehen dem Besitzer des Baudenkmals eine Reihe an steuerlichen Vergünstigungen offen.

Wenn ein Besitzer eines Baudenkmales dieses vermietet, kann er erhöhte Abschreibungen vornehmen. Wenn das Gebäude selbst bewohnt oder genutzt wird, können die Besitzer zudem von einem erhöhten Sonderausgabenabzug profitieren.

Für die erhöhte Absetzung von der Steuer müssen jedoch auch Sanierungsmaßnahmen an dem denkmalgeschützten Gebäude vorgenommen werden. Natürlich müssen diese Maßnahmen genauestens mit den Regelungen des Denkmalschutzes der zuständigen Behörde des Bundeslandes in Einklang sein. Das heißt, diese Baumaßnahmen sollten ausdrücklich der Erhaltung des Baudenkmales dienen und erforderlich für dessen Nutzung sein. Die Notwendigkeit der Baumaßnahmen sollte von der zuständigen Denkmalbehörde bescheinigt werden und in Abstimmung mit ihr durchgeführt werden. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können die erhöhten Absetzungen in den ersten 8 Jahren jeweils 9 Prozent und in den folgenden vier Jahren 7 Prozent der Herstellungs- und Anschaffungskosten betragen.

Nicht nur die Steuervorteile machen die Investition in ein Baudenkmal so attraktiv, sondern zudem die tolle Wohnqualität und die Sicherheit einer langfristigen Kapitalanlage. Nach wie vor sind Altbauten die beliebtesten Wohnobjekte in den Innenstädten und erzielen daher hohe Mieteinnahmen.

Ein Bild voller Harmonie

24. Januar 2013 bm_admin Keine Kommentare

Ob das prunkvolle Palais, die Stadtvilla oder das reetgedeckte Bauernhaus, alle haben ihren eigen Stil und bieten nach der Sanierung Wohnraum für die verschiedensten Bedürfnisse. Sie tragen dazu bei, die nur noch wenigen vorhandenen Bauplätze in unseren Innenstädten für spätere Projekte zu erhalten und trotzdem der Wohnungsnot Herr zu werden.

Die umfangreichen Sanierungsarbeiten bleiben nicht ohne Unterstützung seitens der Behörden. Nicht nur, dass die Abschreibungsmöglichkeiten für Kapitalanleger bei 100% über einen Zeitraum von 12 Jahren liegen, auch die Eigennutzer können in 10 Jahren auch 90% abschreiben. Zusätzlich werden noch 2,5% Sonder AfA für Altbau berechnet, sodass die Wiederinstandsetzungskosten einer denkmalgeschützten Immobilie zum größten Teil von der Abschreibung gedeckt werden. Übrig bleibt ein wunderschönes architektonisches Objekt, das den Menschen, die darin wohnen, ein besonderes Lebensgefühl vermittelt.

Also sollte dieser Artikel die Besitzer denkmalgeschützter Immobilien ermutigen, die Sanierung in Angriff zu nehmen. Der Gewinn, den sie dabei haben werden, lässt sich nicht nur in Geld errechnen, denn solche Juwelen der Architekturkunst haben wie alle anderen Kunstobjekte auch einen Liebhaberwert.

In allen Städten Deutschlands wird die Wiederinstandsetzung solcher Gebäude vorangetrieben und damit das Gesamtbild verändert. Berlin, Dresden, München oder Stuttgart, aber auch Baden-Baden und Augsburg sind nur ein paar Stationen auf der Reise in die Vergangenheit deutscher Baukunst.

Es liegt ausschließlich an unserem Willen und Interesse, ein neues Bild unserer Umgebung zu zeichnen, ein Bild, in dem Neues und Altes sich harmonisch zusammenfügen und uns ein besseres Lebensgefühl vermitteln.

Das Leben in einer alten Mühle

18. Januar 2013 bm_admin Keine Kommentare

Ob eine alte Mühle oder der stillgelegte Bahnhof, es muss nicht immer das Patrizierhaus im Stadtzentrum sein, sind denkmalgeschützte Objekte diejenigen, welche das Interesse von Bauträgern erwecken sollten. Nicht selten erweist sich so ein altes Fachwerkhaus als eine Schatztruhe an architektonischen Details, die man nur selten findet und die als Blickfang für Kunsthistoriker gelten.

Warum sollen wir denkmalgeschützte Häuser sanieren und wiederherstellen? Die Antwort ist denkbar einfach: weil sie ein Teil von uns sind, ein Teil unserer Geschichte und sie Zeugnis alter Handwerke sind, von welchen viele schon vergessen sind. Das Leben in einem denkmalgeschützten Haus bedeutet eine Annäherung an die Werte, die uns übermittelt wurden. Ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft und deswegen sollen wir unsere Kräfte dazu einsetzen, solche Juwelen, die uns vererbt wurden, die Strahlkraft wiederzugeben.

Denkmalschutzsanierung hat nicht nur eine philosophische Komponente, sondern auch eine ganz pragmatische. Die Besitzer solcher Häuser werden finanziell unterstützt und zwar in Form von Sonderabschreibungen aber auch in Form von direkten Fördermitteln wie zum Beispiel die 5.000 Euro, die man als Unterstützung für das Einsetzen von isolierten Fenstern bekommt, um die Wärmedämmung zu verbessern. Weiterhin überzeugt das Argument, dass die Hausbesitzer zur Instandhaltung ihrer Häuser verpflichtet sind und per Gesetz angehalten werden, die notwendigen Reparaturen vorzunehmen damit die denkmalgeschützten Gebäude nicht der Gefahr ausgesetzt sind, abgerissen werden zu müssen.

Egal ob Sie sich aus ideellen oder pragmatischen Gründen für die Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses entscheiden, zum Schluss werden Sie mit Sicherheit um ihren Eigentum beneidet werden. Denn nichts kann den Wert eines nach modernsten Baurichtlinien und neuester Technik instand gesetzten Baudenkmales übertreffen. Solche Immobilien erreichen die Spitze beim Wiederverkauf aber auch bei der Vermietung.