Wohnen im Grünen – Dresdner Baudenkmal auf der Baluschekstrasse wird saniert
Zentral aber ruhig – so kann das Ambiente abseits der Löbtauer Straßen durchaus beschrieben werden. Die Baluschekstrasse ist darüber hinaus noch attraktiv begrünt und wird durch eine ganz besondere Denkmalimmobilie verziert. Das Mehrfamilienhaus Baluschekstrasse 3 befindet sich nämlich sofort am Anfang der begrünten Flächen und ist in den 20er Jahren u-förmig um einen ebenfalls begrünten Innenhof errichtet worden. Das charmante Mehrfamilienhaus wird nun unter Beachtung der Denkmalschutz-Auflagen saniert und zum Wohnkomplex mit elf Wohneinheiten umgebaut.
Mehr…
Nostalgie und Moderne unter einem Dach
Die sächsische Hauptstadt Dresden gilt als Touristenmagnet, was nicht zuletzt auf ihre außergewöhnlichen Bauwerke aus zahlreichen Epochen zurückzuführen ist. Neben Semperoper, Frauenkirche und vielen Dresdner Barockbauten sind es jedoch insbesondere auch die denkmalgeschützten Immobilien in Dresden, die die Stadt so attraktiv machen. Noch schöner, als sich die nostalgischen Gebäude nur anzusehen, kann jedoch das Wohnen in einer historischen Immobilie sein.
Mehr…
Baudenkmal in Dresden wird zum Wohnobjekt der Extraklasse
Eine weitere Denkmalimmobilie in Dresden wird durch eine Sanierung adäquat erhalten und durch moderne Wohneinheiten wieder zum Leben erweckt.
Die kleine Anhöhe direkt zu Beginn des Plauensche Grund ist der Sitz der Villa Bienert. Auf dem Grundstück der Bienertmühle wurde das repräsentative Wohnhaus im Jahre 1863 von dem bekannten Müller und Bäcker Gottlieb Traugott Bienert erbaut. Dass Bienert ein erfolgreicher Großindustrieller war, lassen schon die prunkvollen Säulen, Kapitellen und verzierten Fassadenteile der Villa Bienert erahnen. Dem Reichtum und der Macht seines ehemaligen Errichters entsprechend setzt sich der stilvolle Prunk und Schmuck im Inneren der Villa in Plauen fort. Gesäumt wird die Denkmal Immobilie in Dresden von einem weitläufigen Garten, der durch seinen parkähnlichen Charakter zur Erholung beiträgt.
Mehr…
Zentral und charmant leben in einem Leipziger Baudenkmal.
Viele Denkmalschutz Immobilien in Leipzig gelten als Zeitzeugen für Geschichte und Kultur der sächsischen Großstadt, wobei jedoch nur wenige Baudenkmäler erhalten werden oder sich geschweige denn zum Wohnen eignen. Umso positiver kann daher aufgefasst werden, dass mit dem Jugendstilhaus im geschichtsträchtigen Stadtteil Sellerhausen eine Trendwende eingeleitet wird.
Mehr…
Dem bekannten Baudenkmal in Leipzig wird neues Leben eingehaucht
Das Gebäudeensemble Gohlis Carré befindet sich im gleichnamigen Stadtteil von Leipzig und erstreckt sich in einer idyllischen Lage über die Otto-Adam-Straße, Wilhelm-Plesse-Straße sowie die Virchowstraße. Es war der berühmte Architekt Fritz Riemann, der 1934 gemeinsam mit der Gemeinnützigen Beamten-Baugenossenschaft den attraktiven Gebäudekomplex aus 17 Häusern konzipiert und mit erschaffen hat. Ein besonderes Highlight des Denkmalensembles ist die großzügig bemessene Parkanlage mit Kinderspielplätzen und Wäscheplätzen im abgeschlossenen Innenhof.
Mehr…
Einst wurden Kinder in dem Schulgebäude an der Leipziger Parthenaue in Mathematik und Geografie unterrichtet. Etwa 1888 wurde das repräsentative Gebäude in Thekla errichtet, was heute unter Denkmalschutz steht. Unternehmen wie der Investition Baudenkmal ist es zu verdanken, dass diesem Schmuckstück und vielen anderen Denkmalschutz Immobilien in Leipzig wieder neues Leben eingehaucht wird.
Mehr…
Gehobenes Wohnen im historischen Gründerzeithaus in Leipzig
Mit der Sanierung des Gründerzeithauses am Park in Leipzig wird ein echtes Juwel unter den Denkmalimmobilien aus dem 19. Jahrhundert wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Das ursprüngliche Gründerzeithaus an der Stegerwaldstraße in Anger-Crottendorf stammt etwa aus 1905 und hat sich schon wegen seiner attraktiven und verkehrsgünstigen Lage sowie der soliden Bausubstanz zur Sanierung und Modernisierung angeboten.
Mehr…
Der Dresdner Weihnachtsmarkt ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Grund hierfür ist seine lange Tradition, die bis in das Jahr 1434 zurück reicht. Auf dem Dresdner Striezelmarkt, wie der Weihnachtsmarkt in Anlehnung an den berühmten Dresdner Stollen auch genannt wird, wird von mehr als 250 Händlern und Schaustellern noch echtes volkstümliches Kunsthandwerk präsentiert.
Mehr…
Leipzig hat sich zu einer vielseitigen und pulsierenden Metropole im Freistaat Sachsen entwickelt und gilt als Zentrum für Wirtschaft, Handel und Bildung. Aktuell bietet die auch kulturell anspruchsvolle Großstadt etwa 531.000 Menschen eine Heimat, wobei der Bevölkerungszuwachs stetig steigt. Insbesondere junge Menschen zieht es in die Messe- und Universitätsstadt Leipzig, in der sich auch der Arbeitsmarkt positiv entwickelt hat.
Mehr…
Als Hauptstadt von Sachsen, Kulturstadt und Wirtschaftszentrum erfreut sich Dresden wachsender Beliebtheit. In den letzten drei Jahren verzeichneten Statistiken jährlich einen Zuwachs von etwa 1,2 % bei den Einwohnerzahlen, was auf Dresdens florierender Konjunktur und ihrer allgemeinen Attraktivität zurückzuführen ist.
Mehr…