Baudenkmal auf der Baluschekstrasse in Dresden
Wohnen im Grünen – Dresdner Baudenkmal auf der Baluschekstrasse wird saniert
Zentral aber ruhig – so kann das Ambiente abseits der Löbtauer Straßen durchaus beschrieben werden. Die Baluschekstrasse ist darüber hinaus noch attraktiv begrünt und wird durch eine ganz besondere Denkmalimmobilie verziert. Das Mehrfamilienhaus Baluschekstrasse 3 befindet sich nämlich sofort am Anfang der begrünten Flächen und ist in den 20er Jahren u-förmig um einen ebenfalls begrünten Innenhof errichtet worden. Das charmante Mehrfamilienhaus wird nun unter Beachtung der Denkmalschutz-Auflagen saniert und zum Wohnkomplex mit elf Wohneinheiten umgebaut.
Was bleibt ist die historische Substanz der Fassade und des Treppenhauses, die für die Zeitlosigkeit von Denkmalimmobilien in Dresden steht und fachgerecht aufgearbeitet wird. Im Zuge der Modernisierung gänzlich neu errichtet werden hingegen die elf Wohneinheiten, die zwischen 31 qm bis 118 qm Fläche bieten. Hell und freundlich heißt der Anspruch für die Wohnungen und Maisonetten, die dank Fußbodenheizungen, Einbauküchen, Echtholzböden und Dachterrassen oder Balkonen einen gehobenen Standard bieten. Ein neuer Personenaufzug erhöht den Wohnkomfort, während der begrünte Innenhof zur Entspannung und Erholung einlädt.
Denkmal Immobilien in Dresden – vermieten oder selbst nutzen
Die Investition Baudenkmal hat neben der Baluschekstrasse 3 in Dresden noch viele weitere denkmalgeschützte Immobilien in Dresden und anderen begehrten Städten in ihrem Portfolio. Das Angebot des Unternehmens richtet sich an Eigennutzer und Kapitalanleger gleichermaßen, wobei das Hauptaugenmerk des Unternehmens auf der Beratung und langfristigen Betreuung seiner Kunden liegt.
Durch den Kauf von sanierten Denkmalschutz Immobilien in Dresden profitieren Erwerber von den Steuervergünstigungen durch die Denkmalschutz-AfA und können ihre Immobilie als solide Altersvorsorge nutzen. Die Vermietung einer solchen Denkmalimmobilie ist denkbar unkompliziert und wirft regelmäßig hohe Renditen ab. Investoren wird darüber hinaus die Möglichkeit geboten, das Baudenkmal nach einer Sperrfrist von zehn Jahren gewinnbringend wieder zu verkaufen, ohne den erzielten Gewinn zusätzlich versteuern zu müssen.
Natürlich wird auch Eigennutzern der Kauf einer Denkmalimmobilie durch steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten versüßt. Zusätzlich profitieren sie von der ganz besonderen Kombination aus historischer Ästhetik und modernem Komfort.
Für weitere Informationen zu Denkmalimmobilien generell, Steuertipps mit Steuerrechner und Details zum Baudenkmal Baluschekstrasse 3 in Dresden: www.investition-baudenkmal.de