Denkmalgeschützte Wohnimmobilien in Düsseldorf bringen doppelten Gewinn
Der Bau oder Kauf eines Eigenheims ist ein finanzieller Kraftakt, den viele wegen seiner weit reichenden Einschnitte meiden. Schließlich hat nicht jeder das nötige Kleingeld bereit und eine Kreditaufnahme belastet Menschen und Familie über Jahre hinweg. Eine Investition in eine denkmalgeschützte Immobilie verschafft dem Investor mehrere Vorteile. In Düsseldorf ist ein solches Investment besonders attraktiv. Potenzielle Käufer haben hier leider nur ein sehr geringes Angebot, in die sie investieren können.
Zunächst aber ist der Denkmalstatus einer Immobilie über die Denkmalbehörde der Landeshauptstadt Düsseldorf sicherzustellen. Eine Bestandsaufnahme der notwendigen Sanierungsarbeiten mithilfe von Experten kann helfen, die Sanierungskosten genau zu ermitteln. Denn ist ein denkmalgeschütztes Objekt in Düsseldorf einmal saniert, kann es zu überdurchschnittlichen Mietpreisen vermietet werden. Wohnungssuchende zahlen gerne mehr für modern ausgestattete Wohnräume in geschichtsträchtigen Gemäuern.
Als Anlage bringt eine Investition in ein denkmalgeschütztes Objekt in Düsseldorf auch satte Steuererleichterungen ein. Anleger können die Kosten für eine Sanierung, die meist immer überfällig ist, zu 100 Prozent von der Steuer abschreiben. Durch die staatliche Förderung von Investitionen in Denkmalimmobilien können diese Kosten über einen Zeitraum von zwölf Jahren abgesetzt werden. Die Eigennutzer wurden von den Gesetzgebern auch nicht vergessen. Sie dürfen die Sanierungskosten ebenfalls abschreiben, allerdings nur zu 90 Prozent und über einen Zeitraum von insgesamt zehn Jahren.
Diese Maßnahme soll den Erwerb und Erhalt von denkmalgeschützten Immobilien in Düsseldorf fördern. Damit möchten das Bundesland Nordrhein-Westfalen und die Stadt Düsseldorf einerseits Einsparungen realisieren und andererseits die Verantwortung für kostbare stumme Zeugen der deutschen Baukunst stärken. Diese Förderung reduziert die finanzielle Belastung durch die Investitionskosten deutlich. Durch die Steuervergünstigungen lassen sich die Sanierungskosten ausgleichen.