Home > Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz, Hamburg > Ehemalige Hamburger öffentliche Einrichtungen als Immobilien-Anlage

Ehemalige Hamburger öffentliche Einrichtungen als Immobilien-Anlage

21. Dezember 2013 bm_admin

Foto: Flickr - Hamburg City Hall Foto: Flickr – Hamburg City Hall

Hamburg bietet einzigartige Gelegenheiten
Die Hansestadt Hamburg ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Hafenstadt, die den Anschluss an die Moderne nicht verpasst hat. Die wirtschaftlichen Perspektiven für die Millionenstadt an der Alster sind hervorragend, getragen von der Dynamik der Globalisierung, an der Hamburg angeschlossen ist. Die Auswirkungen sind überall sichtbar. In der traditionsreichen Stadt, die seit Jahrhunderten eine ungebrochene Bedeutung als europäisches logistisches Zentrum genießt, wird permanent gebaut. Die Bevölkerungszahl steigt stetig, die Kaufkraft ist eine der höchsten in der gesamten Republik. Das und die vielen denkmalgeschützten Immobilien in Hamburg machen die Stadt vor allem als Immobilienmarkt besonders interessant.

Öffentliche Einrichtungen als Baudenkmäler in Hamburg
Denn eine überdurchschnittliche Kaufkraft und die chronische Knappheit an hochwertigem Wohnraum bieten Immobilienanlegern ganz besondere Gelegenheiten. Sie können unter Nutzung der steuerlichen Vorteile einzigartige denkmalgeschützte Immobilien erwerben und zu überdurchschnittlichen Mieten vermieten. Bei aktuellen Mietpreisen ermöglicht dies, zusammen mit den attraktiven Steuerbegünstigungen, unter anderem in Form erhöhter Abschreibungen, ein überdurchschnittliches Return of Investment. Durch die Knappheit von Wohnraum brauchen Anleger keine Leerstände befürchten. Besonders beliebt sind derzeit Baudenkmäler in Hamburg, die ursprünglich als öffentliche Einrichtungen dienten. So zum Beispiel die Ende des 19. Jahrhunderts gebauten Kinderhäuser in Hamburg-Langenhorn, das Waisenhaus aus dem Jahr 1910 auf dem Gojenberg oder das 1913 eingeweihte Allgemeine Krankenhaus, deren Bestandsgebäude saniert und um moderne Gebäude zu einem Wohn- und Lebenskomplex ergänzt wurden. Diese harmonische Verbindung zwischen Alt und Neu lockt vor allem junge und sehr gut ausgebildete Menschen und Familien nach Hamburg, die den hohen Lebens- und Wohnstandard suchen und genießen.

Kommentare sind geschlossen