Home > Denkmal, Denkmalimmobilien, Denkmalimmobilien News, Denkmalschutz > Der Weg zur Vermögensvermehrung

Der Weg zur Vermögensvermehrung

2. September 2013 bm_admin

Zahlreiche Möglichkeiten bieten sich Vermögenden, ihr Kapital zu mehren. Sie können ihr Investitionskapital in Aktien, Edelmetallen oder Geldgeschäften anlegen. Doch in vielerlei Hinsicht rechnen Investitionen in den Denkmalschutz. Der Weg zur Vermögensvermehrung ist allerdings nichts für Spekulanten, die aufs schnelle Geld hoffen.
Zunächst muss der Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie sorgfältig geplant werden. Es empfiehlt sich, ein Bauwerk mit möglichst geringen Anschaffungskosten und relativ hohen Modernisierungskosten zu erwerben. Danach schafft man durch die Renovierung und Sanierung denkmalgeschützter Immobilien attraktiven Wohnraum. Die vielen Steuervorteile solcher Immobilien lassen sich in dieser Phase der Investition optimal nutzen. Unter der Voraussetzung, dass das Landesdenkmalamt jede Sanierungsmaßnahme als für den Erhalt und Nutzung der Immobilie erforderlich betrachtet und dass die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen unter Beachtung des Denkmalschutzes stattfinden, können die damit verbundenen Sanierungskosten steuerlich abgesetzt werden. Nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten können die Objekte den neuen Mietern zugeführt werden, denen Exklusivität und historische Bausubstanz wichtig sind und für die sie bereit sind, für die Eigentümer lukrative Mieten zu zahlen. Nach Absetzbarkeit der Steuern sind die hohen Mieten das zweite stichfeste Argument für ein solches Investment. Schließlich können solche Immobilien nach Abstreichen einer zehnjährigen Sperrfrist auch wieder veräußert werden – in der Regel gewinnbringend. Dabei entfällt nach der Sperrfrist die Gewinnsteuer. So können Anleger ihr Vermögen vermehren.

Kommentare sind geschlossen