Wir lieben unsere Städte und nicht umsonst wird die Nachfrage nach Wohnraum in den Städten stärker und stärker. Um diese Nachfrage befriedigen zu können muss Wohnraum geschaffen werden, der den unterschiedlichen Ansprüchen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen genügt und für sie erschwinglich ist. Mehr…
Wenn wir es schaffen, den Denkmalschutz durch Staat und Privatwirtschaft bezahlbar zu machen, neuen attraktiven Wohnraum zu generieren und diesen durch die Förderprogramme auch noch bezahlbar zu halten, können wir ruhigen Gemütes in die Zukunft mitsamt einer Vergangenheit blicken. Erreicht man dies nicht, werden wir wohl in nicht allzu ferner Zukunft bis auf Metall und Glas nicht mehr viel kulturelles Bau-Erbe betrachten können. Mehr…
Der Denkmalschutz hat heute die ganz pragmatische Aufgabe der Schaffung von vermehrtem Wohnraum in den immer gefragteren Innenstadtlagen unserer Großstädte. Der hier entstehende bzw. erhaltene Wohnraum ist attraktiv durch seine Gestaltung und seine Geschichte und verspricht lukrative Mieteinnahmen für Haus- und Wohnungseigentümer. Hohe Decken, Stuck, Ornamente, verträumte Hinterhöfe und beeindruckende Treppenhäuser sind gefragt wie nie, womit das Risiko eines erneuten Leerstands auch nach einer vollständigen Sanierung komplett negiert werden kann. Mehr…
Im Denkmalschutz müssen Staat und Privatwirtschaft zusammen arbeiten, da diese Mammut-Aufgabe nicht von einer der beiden Parteien auf einmal gestemmt werden kann. Eine Investition in denkmalgeschützte Gebäude kann jederzeit als rentable und gute Investition angesehen werden die zur Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft beiträgt, dem Eigentümer und Sanierer hohe Mietrenditen durch attraktiven Wohnraum verspricht und auf lange Sicht zur Erhaltung kultureller Schätze unabdingbar geworden ist. Mehr…
Ohne Denkmalschutz wäre es nicht möglich die verschiedenen Entwicklungsphasen unserer Kultur zu erhalten. Weiterhin wurde im Vergangenen der Bausubstanz ein Vielfaches an Aufmerksamkeit und Detailtreue geschenkt, die wir unbedingt erhalten sollten, da heute und auch in Zukunft vor allem auf Pragmatik, denn auf Kunst beim Bau geachtet wird. Viele der zu erhaltenden Bauten würden beim Neubau heutzutage jeglichen Kostenrahmen sprengen. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien Tags: baudenkmal, Denkmal sanieren, Denkmalgeschütze Immobilien, Denkmalimmobilien Finanzierung, Finanzierung, Förderprogramme, Gründerzeitbauten, Innenstadtlagen, Kapitalanlage, sanierungswillige
In unserer sehr zweckgebundenen Architekturwelt der Wohnbebauung des 21. Jahrhunderts fehlen Mittel, Zeit und Interesse der Bauherren auf Ornamente, Stuck und Großräumigkeit zu achten. Heutzutage bauen wir viel pragmatischer und daher ist es eine der großen Aufgaben die Baukultur der Vergangenheit zu erhalten, zu sanieren und zweckgebunden weiter zu nutzen. Mehr…
KategorienDenkmal, Denkmalimmobilien Tags: Denkmalimmobilie, Denkmalimmobilien als Kapitalanlage, Energieeffizienz, Kapitalanlage, lukrativer Wohnraum, Renovierung von Altbauten, Sanierung, Steuervorteil, Vermietung, Weltgeschichte
Der Staat kümmert sich im Denkmalschutz vorrangig um staatliche Gebäude und legt Förderprogramme für Privatinvestoren und Wohnraumeigentümer auf, die eine solche umfangreiche Sanierung unmöglich allein stemmen könnten. Auch gibt es zahlreiche Abschreibungsmöglichkeiten, die Steuerersparnisse garantieren und das gesamte Unterfangen der Sanierung bezahlbar und lohnend machen. So wird einerseits attraktiver Wohnraum geschaffen, bzw. erhalten und andererseits die Privatwirtschaft mit in die Erhaltung unserer Kultur und unserer Städte unserer Umgebung und unseres Wohnraums mit einbezogen. Mehr…
KategorienDenkmalimmobilien Tags: Abschreibungsmöglichkeiten, Denkmal, Denkmalimmobilie, Denkmalimmobilien als Kapitalanlage, Denkmalsanierung, Erhaltung unserer Kultur, Fördermittel, Förderprogramme, Kapitalanlage, Restaurierung, Sanierungsmaßnahmen
Wer heutzutage durch die Straßen unserer Städte geht, der wird feststellen, dass große Teile der vor 20 Jahren noch fast verfallenen Gründerzeitsubstanzen inzwischen wieder hergestellt sind und sich neuen Lebens erfreuen. Die hohen Decken, der Stuck und die beeindruckenden Fassaden zählen immer noch zum begehrtesten Wohnraum unserer Zeit und werden immer beliebter aufgrund des einfallslosen Baustiles heutiger Zeit. Mehr…