Denkmalschutz – das Leben am Schloss
Schon einmal von einem Leben auf einem Schloss geträumt?
Das Leben am Schloss, früher nur den Fürsten und Prinzen vorbehalten, ist heute jedem zugänglich. Man braucht keinen Adelstitel mehr um die Vorzüge des Hoflebens zu genießen. Erschwinglich durch staatliche Förderungsprogramme erwachen alte Gebäuden aus ihrem hundertjährigen Schlaf um wieder ganz im Glanze längst vergangener Tage zu erstrahlen. Mit moderner Technik ausgestattet bieten die denkmalgeschützten Gebäuden ein Wohngefühl von Exklusivität und Luxus und bieten Raum für diverse Monetarisierungsmöglichkeiten. Sowohl als Hotel, als Ausflugsziel, für besondere Anlässe wie Hochzeiten – es gibt zahlreiche Möglichkeiten auch bei wirklich speziellen Gebäuden eine finanziell lukrative Sanierung durchzuführen.
Denkmalschutz gibt es heute in zahlreichen Facetten bei denen sich Staat und private Investoren die Initiative und Ausführung teilen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Sanierung unserer mit Gründerzeitbauten besetzten Innenstadtlagen, die die Gestaltung hochrentablen und attraktiven Wohnraums zulässt. Diese wird durch staatliche Förderprogramme, sowie steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für private Haus- oder Wohnungseigentümer erschwinglich und zu einer lukrativen Option. Dank der Investitionen in den Denkmalschutz wird Wohnraum aber auch in den außergewöhnlichsten Orten erschaffen, die früher nur einer bestimmten Kategorie vorbehalten waren.
Denkmalschutz ist für jede Generation der Menschheit ein wichtiges Thema. Wenn nicht schon unsere Vorfahren darauf bedacht gewesen, wären die Tempel der alten Ägypter, Griechen oder Römer zu erhalten, wie viel weniger wüssten wir heute auch über uns selbst? Kultur und Kulturerhaltung trägt zu unserer Entwicklung bei und nur weil wir Relikte aus der Vergangenheit bewahren konnten, besitzen wir eine Geschichte, auf die wir aufbauen können.