Home > Denkmalschutz > Denkmalschutz – Kultur und Flair bewahren

Denkmalschutz – Kultur und Flair bewahren

15. März 2013 bm_admin

Denkmalschutz ist vor allem Eines – kulturerhaltende und – stiftende Maßnahme. Was wären unsere Innenstädte ohne die herrlichen stuckverzierten Altbauten der Gründerzeit? Allein durch Glas und Stahl würde wohl wenig von dem Flair entstehen, das viele unserer alten Innenstädte ausstrahlen.

Denkmalschutz ist aber auch wohnraumstiftende Maßnahme, die dafür sorgt den momentanen Run auf die Innenstädte bedienen zu können. Die sanierten Wohnungen sind heiß begehrt und für die Vermieter lohnen sich die Sanierungsmaßnahmen daher sogar in mehrfacher Dimension. Neben entsprechenden Mieten, die verlangt werden können gibt es zahlreiche lukrative Förderprogramme die Eigentümer dabei unterstützen die wertvolle Baussubstanz zu erhalten und für die nächsten Jahre bewohnt und damit lebendig zu gestalten. Aber auch außerhalb der Innenstadtlagen lassen sich differenzierte sanierungsbedürftige und ehemals wunderschöne Gebäude finden, aus denen mit viel Hingabe wieder neue Kunstwerke entstehen können.
Durch die verschiedenen Förderprogramme werden die zu erbringenden materiellen Leistungen um ein Vielfaches verringert und machen die Sanierungsobjekte daher zu begehrten Anlageobjekten. Aber nicht nur die Fördergelder führen zu einer Entlastung. Auch verschiedene Abschreibungsmöglichkeiten senken die steuerliche Belastung auf mehrere Jahre.

Die Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses sollte sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Hier bedarf es zunächst einer Analyse der gesamten Bausubstanz vom Fundament bis zum Dachstuhl, da Sanierung nur ganzheitlich funktioniert. Sind hinterher die auszuführenden Arbeiten von Putz- über Dämmungs- und Dachstuhlarbeiten im Außenbereich, sowie Elektro-, Wasser- und sonstige Sanierungsmaßnahmen im Innenraum definiert, muss der Einsatz der verschiedenen Gewerke aufeinander abgestimmt werden.

Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht in den Denkmalschutz zu investieren. Sowohl als gute Wertanlage, zur Erhaltung kulturell wertvoller Bausubstanz – aber auch als Ort für wirklich individuell gestalteten Wohn- und Arbeitsraum, der seinesgleichen sucht.

Kommentare sind geschlossen