Denkmalimmobilien finanzieren
Steht der Kauf eine denkmalgeschützten Immobilie an, so steht zunächst die Auswahl das passenden Objekts im Fokus – dann jedoch geht es um die Finanzierung: Denkmalimmobilien werden in den meisten Fällen nicht über Eigenkapital, sondern über einen Bankkredit finanziert.
Kreditinstitute verlangen für die Bewilligung der Finanzierung in der Regel einen bestimmten Anteil an Eigenkapital, um das Risiko der Finanzierung zu reduzieren. Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, umso günstiger können die Konditionen für den Kredit verhandelt werden. Stehen die Zinsen – wie aktuell – niedrig, so ist es ratsam, die Zinsbindung über einen langen Zeitraum festzulegen. Geht man jedoch davon aus, dass die Zinsen in absehbarer Zeit wieder sinken werden, sollte eine kürzere Zinsbindung eingegangen werden.
Nicht nur die Bank prüft, welche Kreditsumme tragbar ist: Die Prüfung der finanziellen Verhältnisse ist auch dem Kreditnehmer selbst anzuraten, damit die Belastung, die über viele Jahre andauert, nicht zu hoch ist und die Freude an der Immobilie geradezu zunichtemacht.
Wer sich für den Kauf einer Denkmalimmobilie interessiert, sollte im Vorfeld eine Haushaltsrechnung aufstellen und die monatlichen Einnahmen den Ausgaben gegenüberstellen (die Miete bleibt hierbei unberücksichtigt). Kosten, die nur halbjährlich oder jährlich anfallen, sollten dabei auf den Monat umgerechnet werden. Unsichere Einnahmen, wie zum Beispiel nicht im Arbeitsvertrag festgehaltenes Weihnachts- oder Urlaubsgeld, sollte bei der Haushaltsrechnung außen vor bleiben.
Der Überschuss, der sich durch die Berechnung ergibt ist jener Betrag, der für die künftige monatliche Kreditrate übrig bleibt. Davon sollte allerdings noch ein Puffer für Unvorhergesehenes abgezogen werden, um auf Nummer Sicher zu gehen.
Bei der Finanzierung von Denkmalimmobilien sollten auch die Nebenkosten mit einberechnet werden. Beim Kauf fallen Kosten für den Notar, gegebenenfalls für den Makler und für die Eintragung im Grundbuch an. Sollten Einrichtungsgegenstände nach dem Umzug ins Eigenheim anfallen, so können auch diese gleich mit in den Kredit einberechnet werden.