Archiv

Archiv für Januar, 2012

Luxus-Denkmalimmobilie der Kelly Family unter dem Hammer

Der ehemalige Wohnsitz der Kelly Family wird nun zwangsversteigert. Dabei handelt es sich um das stilvolle Schloss Gymnich bei Köln – eine luxuriöse Denkmalimmobilie mit charmanten Besonderheiten.

Der Verkehrswert des denkmalgeschützten Wasserschlosses inklusive Grundstück ist nach Gerichtsangaben auf 5,3 Millionen Euro angesetzt. Noch immer befindet sich die Denkmalimmobilie im Besitz der Kelly Family. In die Versteigerung sei die Immobile nach Aussagen von Joey Kelly (39) gekommen, weil sich die insgesamt zwölf Geschwister nicht auf eine Nachnutzung oder einen Verkauf hätten einigen können.

Es sei „fast unmöglich“, einen Verkauf bei so vielen Miteigentümern auf klassischem Wege durchzuführen, da immer jemand anderer Meinung sei. Die Aufteilung sei ohnehin kompliziert, da nicht nur seine acht leiblichen Geschwister nach dem Tod des Vaters einen Anteil an dem Denkmalschloss geerbt hätten, sondern auch noch drei Halbgeschwister. Ein geistig behinderter Halbbruder in den USA steht zudem unter Vormundschaft.

Die Kelly Family hatte die Denkmalimmobilie im Jahr 1998 für rund 6,7 Millionen Euro, ebenfalls auf dem Wege der Versteigerung, erworben und dann mehrere Jahre dort gelebt. Nachdem Vater Kelly verstorben war, zogen die Kinder nacheinander aus und versuchten, das Gebäude zu veräußern. Später wurde Schloss Gymnich für eine gewisse Zeit an einen Gastronomiebetrieb verpachtet, nun steht es schon seit einigen Jahren wieder leer.

Wer Interesse an der imposanten Denkmalimmobilie hat, kann sein Angebot am Dienstag, den 31. Januar im Brühler Amtsgericht abgeben.

Für Immobilieninteressenten, die an einem günstigeren Denkmalobjekt interessiert sind, finden unterdessen auf www.investition-baudenkmal.de zahlreiche Angebote aus der gesamten Bundesrepublik.

KategorienDenkmalimmobilien, Köln Tags:

Denkmalimmobilien: Kleine Luxus-Wohnung statt imposanter Villa

Augsburg Frauentorstraße: Luxus auch in kleinen Wohneinheiten

Augsburg Frauentorstraße: Luxus auch in kleinen Wohneinheiten

Wer an Denkmalimmobilien denkt, hat in erster Linie beeindruckende, große Häuser vor Augen, die auf einer großzügigen Grundfläche allen nur erdenklichen Luxus bieten. Bezahlbar ist diese Version der denkmalgeschützten Immobilien allerdings nur für die wenigsten. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, um in den Genuss einer steuerbegünstigten Denkmalimmobilie zu kommen: Statt der imposanten Villa können sich Immobilienkäufer auch für Wohneinheiten in historischen Mehrfamilienhäusern entscheiden. Diese Variante ist weitaus günstiger, ohne dabei auf die bewährten Besonderheiten von Denkmalimmobilien zu verzichten.

So gibt es in denkmalgeschützten Häusern schon kleine Single-Wohnungen mit 40 oder 50 Quadratmetern Wohnfläche, die sich von den klassischen Ein-Personen-Wohnungen gekonnt abheben. Das historische Flair und die baulichen Besonderheiten machen schon das kleinste Appartement zu etwas Einzigartigem. Wohnqualität wird hier auch auf wenigen Quadratmetern großgeschrieben.

So auch in Augsburg: Im Stadtteil Georgs-Kreuzviertel wird das in der Frauentorstraße 32 im Jahr 1600 erbaute und voll unterkellerte, viergeschossige denkmalgeschützte Mehrfamilienwohnhaus bis zum Jahr 2013 saniert. Das Gebäude liegt nahezu in der Stadtmitte und besitzt insgesamt rund 1.110 m² Wohnfläche, verteilt auf 14 Einheiten. Die kleinsten Wohnungen beginnen mit einer Größe von 55,92 m² und sind ideal für Singles oder Paare.

Denkmal-Wohnungen wie in Augsburg machen es möglich, auch mit etwas kleinerem Budget oder weniger Finanzierungsmitteln in einen charmanten und steuerbegünstigten Altbau zu ziehen. Auch im Hinblick auf die Vermietung macht die Investition in kleinere Wohneinheiten Sinn: Die Rendite liegt bei kleineren Wohnungen meist höher als bei größeren. In Augsburg wird eine Miete von überdurchschnittlichen 8,50 € / m² erwartet.

 

KategorienAugsburg, Denkmalimmobilien Tags:

„Effizienzhaus Denkmal“: KfW-Förderbank führt neues Programm ein

Förderkredite zur Sanierung von Denkmalimmobilien nutzen - für modernes Wohnen in historischen Gemäuern

Unter der Bezeichnung „Effizienzhaus Denkmal“ führt die Kreditanstalt für Wiederaufbau („KfW“) in diesem Jahr ein neues Programm ein. Damit wird die Förderung der energetischen Modernisierung speziell denkmalgeschützter Immobilien vereinfacht.

Zum 1. April 2012 soll das neue KfW-Programm für unter Denkmalschutz stehende Gebäude eingeführt werden. „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ fördert die energetische Modernisierung historischer Gebäude. Oftmals ist es gerade bei diesen Objekten, die über architektonisch ausgefallene Fassaden verfügen, schwierig, einen energetischen Umbau vorzunehmen. Das wirkt sich auch auf den finanziellen Aufwand aus, den dieses Vorhaben nach sich zieht. Mit dem speziellen Förderprogramm der KfW-Bank wird Besitzern von Denkmalimmobilien unter die Arme gegriffen.

Das Programm fördert Denkmäler und erhaltenswerte Bausubstanz. Ob eine Immobilie als „erhaltenswert“ gilt, muss das zuständige Bauamt festlegen, darüber hinaus muss ein zertifizierter Denkmal-Energieberater bestätigen, dass der Jahresprimärenergiebedarf durch die Maßnahmen auf maximal 160 kWh / m² sinkt. Für förderungsfähige Immobilien gibt es von der KfW-Bank Kredite über alle Laufzeiten zu einem effektiven Zinssatz in Höhe von nur 1 %. Der Tilgungszuschuss beträgt 2,5 %.

Eine energetisch sanierte Denkmalimmobilie steht neueren Immobilien im Hinblick auf den Energieverbrauch in nichts nach. Weitere Modernisierungsmaßnahmen stellen sicher, dass auch hinter historischen Gemäuern modernes, anspruchsvolles und innovatives Wohnen möglich ist. Dabei behält die Denkmalimmobilie durch ihre architektonischen und bautechnischen Besonderheiten ihren einzigartigen Charme. Die Wohnqualität in einem modernisierten Altbau ist hoch – und stellt so manchen Neubau eindrucksvoll in den Schatten.

Gerne beraten wir Sie auch im Hinblick auf Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, wenn Sie sich für den Kauf einer Denkmalimmobilie interessieren. Die attraktiven Steuervorteile, die Sie bei einer nachträglichen Sanierung geltend machen können, sind dabei nicht von der Hand zu weisen.

 

KategorienDenkmalimmobilien Tags:

Denkmalimmobilien in Berlin liegen im Trend

Wasserstadt, Berlin-Köpenick

Wasserstadt, Berlin-Köpenick

Berlin ist nicht nur ein vielseitiges und spannendes Reiseziel für Jung und Alt – sondern auch ein attraktiver Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, in der deutschen Hauptstadt zu leben – in einer Stadt, die scheinbar niemals schläft und für jeden Geschmack das richtige zu bieten hat. Ob Kultur oder Sport, Bildung oder Kunst, junge Start-Up-Unternehmen oder große Konzerne: Berlin ist eine Stadt mit vielen Gesichtern, deren Wohnqualität viele andere Großstädte in Deutschland übertrifft. Kaum zu glauben, aber wahr: Wer aus Berlin nur wenige Minuten hinausfährt, findet eine abwechslungsreiche und erholsame Natur vor, die zum Ausruhen und Entspannen, aber auch zu sportlichen Aktivitäten einlädt.

Die wachsende Beliebtheit Berlins als Ort zum Wohnen und Leben macht auch die Immobilien in der Hauptstadt immer attraktiver. Wohnraum wird in der Stadt immer begehrter – und so ist der Zeitpunkt günstig, in eine Immobilie in Berlin zu investieren. Eine Vermietbarkeit ist hier vor allem in den begehrten Stadtvierteln und Stadtteilen gut gegeben, die Zukunftsperspektiven sind glänzend. Ob zum Vermögen sichern und Steuern sparen, zum Aufbau einer Altersvorsorge oder in der Hoffnung auf eine Kapitalanlage mit überdurchschnittlicher Rendite – Immobilien in Berlin sind mehr als nur eine Überlegung wert.

Vor allem Denkmalimmobilien stehen hoch im Kurs, begeistert doch modernes Wohnen in alten, geschichtsträchtigen Gebäuden auch die Mieter besonders. Darüber hinaus ist der Erwerb denkmalgeschützter Immobilien in Berlin und anderswo mit besonderen Steuervorteilen verbunden – und fast immer günstiger als der Kauf einer neueren Immobilie.

Gerne beraten wir Sie rund um das Thema Denkmalimmobilien – und stellen Ihnen außerdem auf unserer Seite einige der denkmalgeschützten Immobilien in Berlin vor, die Sie über uns erwerben können.

 

KategorienBerlin, Denkmalimmobilien Tags:

Tipps für den Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie

Der Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie bietet viele Vorteile – von steuerlichen Vorzügen, über gute Renditeaussichten bei Vermietung bis hin zu einem hohen Wertsteigerungspotential. Doch die Vorteile der Denkmalimmobilie kommen nur dann zum Tragen, wenn sich Käufer vor dem Kauf genau mit der Thematik auseinandersetzen. Einige Tipps für den Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie haben wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt:

  • Die Lage entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihres Immobilieninvestments: Prüfen Sie deshalb genau, wie es um den Standort bestellt ist und wie entwicklungsfähig die Lage ist.
  • Investieren Sie in hochwertige Denkmalimmobilien mit guter Bausubstanz
  • Beauftragen Sie nur einen kompetenten Bauträger mit Erfahrung in der Sanierung und Instandsetzung von Denkmalimmobilien, um böse Überraschungen zu vermeiden. Aussagekräftige Referenzen untermauern die Leistungen des Bauträgers.
  • Bei Erwerb einer Denkmalwohnung sollten Sie sich über die Hausverwaltung informieren – eine gute Hausverwaltung ist die halbe Miete.
  • Setzen Sie sich ein klares Investitionsziel und stimmen Sie den Kauf Ihrer Denkmalimmobilie schon im Vorfeld genau darauf ab.
  • Sparen Sie die steuerliche Erstattung, die aus dem Kauf der Denkmalimmobilie resultiert, zusätzlich an. Damit besitzen Sie ein finanzielles Polster für unvorhergesehene Investitionen am Haus.
  • Sichern Sie Ihre Finanzierung möglichst langfristig ab – nur so können Sie unerwarteten Szenarien beruhigt entgegensehen.
  • Überlegen Sie, ob sich Maßnahmen zur energetischen Sanierung umsetzen lassen. Damit steigern Sie die Chancen auf Vermietbarkeit Ihrer Immobilie erheblich bzw. halten auch bei Eigennutzung Ihre Nebenkosten möglichst gering.
  • Orientieren Sie sich beim Erwerb einer denkmalgeschützten Wohnung daran, was der Markt in Zukunft benötigen wird – das kann je nach Standort immer wieder anders aussehen.
  • Die Ausstattung der Denkmalimmobilie sollte deren Zweck angemessen sein. Auch wenn Ihnen vielleicht ein fröhlich-grünes Bad gefällt – für eine sehr gute Vermietbarkeit könnte dies ein Minuspunkt sein.

Gerne beraten wir Sie ausführlicher, wenn Sie sich für den Kauf einer Denkmalimmobilie interessieren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

KategorienDenkmalimmobilien Tags:

Denkmalimmobilien: Immobilien in charmanter Schönheit

Denkmalimmobilien: Eindrucksvolle Schönheiten

Denkmalimmobilien: Eindrucksvolle Schönheiten

Die eigenen vier Wände sind mehr als nur eine sichere Kapitalanlage: Viele Menschen ziehen sogar ins Eigenheim, obwohl bei ihnen rein rechnerisch das Wohnen zur Miete langfristig günstiger wäre. Der Grund ist häufig ideeller Natur. Wer in ein Eigenheim zieht, kann seine Wohnräume individuell gestalten und muss dabei keine Absprachen mit dem Eigentümer, sprich Vermieter, halten. Der Trend hin zum individuellen Wohnen hält an – und steigert die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt.

Wer individuelles Wohnen schätzt, wird Denkmalimmobilien lieben. Abgesehen von den vielen Modernisierungsmaßnahmen, die sich im Innern umsetzen lassen, ist hier bereits die „Verpackung“ attraktiv: Denkmalgeschützte Gebäude besitzen eine besondere Ausstrahlung und einen Charme, der jeden Neubau in den Schatten stellt. Diese Häuser haben eine Geschichte zu erzählen – und warten mit architektonischen und gestalterischen Besonderheiten auf, die heute nur schwer bei einer Immobilie zu finden sind. Die Denkmalimmobilie hebt sich von den Häusern „von der Stange“ gekonnt ab – und sorgt für einzigartiges Flair, das das Wohnen besonders angenehm und gemütlich werden lässt.

So vermag es kaum zu verwundern, dass die Denkmalimmobilie nicht nur ein attraktives Steuersparmodell mit besonderen Abschreibungsmöglichkeiten darstellt – sondern von vielen Käufern selbst genutzt anstatt vermietet wird.

Wer dem Reiz der Eigennutzung widerstehen kann, findet für seine denkmalgeschützte Wohnung oder ein historisches Haus schnell solvente Mieter, die für das Wohnen hinter geschichtsträchtigen Mauern gerne auch etwas mehr Geld ausgeben. Die Vermietung von Denkmalimmobilien ist vor allem an attraktiven Standorten problemlos möglich – gerade in Ballungsräumen und Großstädten stehen Mieter für hochwertige Altbauten geradezu Schlange.

 

KategorienDenkmalimmobilien Tags:

Denkmalimmobilien Schleswig-Holstein: Neues Denkmalschutzgesetz

Der Kieler Landtag hat für Denkmalimmobilien in Schleswig-Holstein ein neues Denkmalschutzgesetz erlassen. Mit der Ein-Stimmen-Mehrheit von CDU und FDP wurde Mitte Dezember die umstrittene Neufassung des Gesetzes durchgesetzt. Damit wird der Schutz von Nachkriegsbauten künftig erschwert – dafür werden bauliche Änderungen an denkmalgeschützten Immobilien im Norden erleichtert.

Aus den Reihen der Opposition kam Kritik: SPD-Fraktionschef Ralf Stegner sagte, das sei nun „kein Denkmalschutz mehr, der den Namen verdient“. Auch Denkmalschutz-Institutionen und Kommunen hatten den ursprünglichen Entwurf als „Ausverkauf des Denkmalschutzes“ betitelt. Der Entwurf wurde daraufhin noch etwas abgeändert. Man hätte sich bemüht, so der CDU-Abgeordnete Wilfried Wengler, mit den Änderungsanträgen die Bedenken an der Änderung des Denkmalschutzgesetzes auszuräumen. Umstritten war unter anderem die Veränderung des Gesetzes dahingehend, dass Nachkriegsbauten künftig schwerer unter Schutz gestellt werden können. Künftig muss das Kieler Kulturministerium als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes damit einverstanden sein, wenn ein Gebäude, das jünger als 65 Jahre ist, unter entsprechenden Schutz gestellt werden soll.

Für Immobilienkäufer wird es dagegen durch die Gesetzesänderung einfacher: Bauliche Änderungen werden in Zukunft leichter durchzusetzen sein. Notwendige Sanierungen sollen erleichtert werden.

Grundsätzlich sind bauliche Änderungen an einer denkmalgeschützten Immobilie stets mit der zuständigen Behörde abzustimmen. Erst wenn diese grünes Licht gibt, können die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in die Wege geleitet werden. Wer eine denkmalgeschützte Immobilie erwerben möchte, sollte sich daher im Vorfeld schon genau informieren, inwieweit sich geplante individuelle Änderungen am Gebäude tatsächlich realisieren lassen.

 

KategorienDenkmalimmobilien Tags:

Königlich wohnen auf Schloss Rösrath

Schloss Rösrath: Wohnen in königlichem Ambiente

Schloss Rösrath: Wohnen in königlichem Ambiente

Wer träumte als Kind nicht davon, auf einem Schloss zu wohnen und es den adligen Personen aus historischen Erzählungen gleichzutun? Der Traum kann nun in Erfüllung gehen – mit dem Kauf einer Denkmalschutz-Wohnung auf Schloss Rösrath, einem einzigarten Anwesen in der Nähe der Rheinmetropole Köln.

Nur 17 Denkmalschutz-Wohnungen stehen in dem Anwesen zum Verkauf, deren Fertigstellung für 2012 geplant ist. Der Sanierungsanteil liegt bei 70 % und verspricht attraktive steuerliche Vorteile für die Immobilienkäufer. Je nach Bedarf kann zwischen Denkmal-Wohnungen mit einer Größe zwischen 92 und 180 Quadratmetern ausgewählt werden. Der anspruchsvolle Single kommt damit ebenso auf seine Kosten wie die solvente Großfamilie.

Das Wohnen auf Schloss Rösrath bedeutet modernes Wohnen in einem repräsentativen, denkmalgeschützten Gebäudeensemble, das in seinem Innern mit hochwertigsten Materialien ausgestattet wird. Den Boden ziert Echtholzparket, die vielen bodentiefen Fenster im Erdgeschoss sorgen für lichtdurchflutete, freundlich anmutende Räume.

Die Erbauung des Schlosses erfolgte ursprünglich im Jahr 1555 als Adelssitz. 1752 wurde das Anwesen zu einem barocken Schloss umgebaut, das heute noch das Erscheinungsbild von Château Venauen auch nach einigen Umbauten prägt. 1991 wurde die Schlossanlage in die Denkmalliste der Stadt Rösrath eingetragen. Sie liegt im großzügigen Landschaftspark Venauen, der bis Schloss Eulenbroich reicht und umgeben ist von Grünflächen, die als Gärten genutzt werden sollen.

Wer hier nicht selbst einziehen will, profitiert bei dem Kauf der Denkmalimmobilie als Kapitalanlage von überdurchschnittlichen Mieterwartungen, die zwischen 10,00 € / m² und 12,00 € / m² liegen werden.

Das Château Venauen ist die einzige Schlossanlage in Rösrath und Hoffnungsthal, die in Wohnungen umgebaut wird. Das Team von investition-baudenkmal.de berät Sie bei Interesse gerne und stellt Ihnen detaillierte Informationen zur Verfügung.

 

KategorienDenkmalimmobilien, Köln Tags: